Unsere Artikel zu

Liberalismus & Moderne

Enzyklika: Quas Primas

Die Herrschaft des Christkönigs in der Gesellschaft ist eine der zentrale Zielsetzungen der Katholischen Jugendbewegung. Umso wichtiger ist es, sich bewusst zu machen, was es damit überhaupt auf sich hat und was genau Papst Pius XI. 1925 in der Enzyklika "Quas Primas" promulgierte.

Das Glück in deiner Hand (Teil 1)

Im Leben des modernen Menschen gibt es kaum etwas wichtigeres als das Handy und damit der Zugang zu Sozialen Medien und zum Internet. Dementsprechend viel Zeit wird vor dem Bildschirm verbracht. Dieser Artikel will zeigen, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Handy aussehen kann und warum wir diesen als katholische Jugendliche pflegen sollten.

Schlagwort Meditation

Meditation  -  das ist ein richtiger Reißer in unserer Zeit. Kaum einen Jugendlichen gibt es, der davon noch nicht gehört hat, ja, um die Menschen, die sich mit diesen Dingen befassen, bildet sich heute geradezu ein Kult, eine gewisse Anziehungskraft geht von ihnen aus. Auffallend jedoch ist es, wie gerade in der “jungen” Kirche diese fernöstlichen Meditationen ihre Heimat gefunden hat, die ja an sich mit Christentum überhaupt nichts zu tun hat.

Woher wir wissen, was moralisch richtig ist

Anfang der 1980er-Jahre des vorigen Jahrhunderts schrieb der Ethiker Alasdair MacIntyre das bemerkenswerte Buch Der Verlust der Tugend, das gewissermaßen eine immer noch zunehmende Hinwendung zur klassischen Tugendethik einleitete. In diesem Buch stellte er ein Versagen der neuzeitlichen, näherhin der aufklärerischen Bemühungen fest, eine Ethik zu entwerfen, die von einer Teleologie (Lehre von den Zielen und Zwecken) gänzlich frei ist und sich auch nicht auf irgendeine höhere Autorität als den Menschen stützt.

Ein heiliger Lehrer

Wir kennen ihn alle, den jungen Priester, der die bettelnden und klauenden Straßenbuben Turins um sich sammelte, der mit dem lärmenden, verwahrlosten Haufen durch die Stadt zog, sodass die braven Burger erschreckt in ihre Hauser flohen und die Fenster und Türen verschlossen. Der mit seinen Buben spielte und sang, der aber auch stundenlang am Rand der Spielwiese saß und ihnen die Beichte abnahm. Der für seine lieben Schützlinge Heime, Schulen und Werkstätten baute: Don Bosco - wirklich ein Heiliger, den jeder gern haben muss, dem niemand gram sein kann.

Let’s talk about pop music

So lautete der Refrain des (äußerst primitiven) Chartstürmers „Pop Muzik“ der britischen Gruppe M aus dem Jahre 1979, und es ist tatsächlich sehr vonnöten, dieses Thema anzusprechen, zumal man dieser Musik in unserer Gesellschaft kaum noch aus dem Weg gehen kann. Sie scheint allgegenwärtig: sei es im Supermarkt oder in der Autowerkstatt, in öffentlichen Verkehrsmitteln in Form von Handys oder zu lauten MP3-Playern, überall wird man beschallt, und es gibt wohl kaum jemanden, den dies vollkommen kalt ließe.

Nach oben